Kardiologie

Vielen Dank für Ihr Interesse an den kardiologischen Leistungen unserer Praxis.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Erkrankungen in diesem Bereich bereiten große Sorgen und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ist es mir wichtig, mir Zeit für eine ausführliche und vertrauensvolle Beratung und Betreuung zu nehmen, um Ihrer persönlichen gesundheitlichen Situation gerecht zu werden. Das Leistungsspektrum der Kardiologie umfasst die Vorbeugung, Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Durch eine moderne Ausstattung und die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen nutze ich die aktuellen medizinischen Erkenntnisse, um Sie umfassend kardiologisch zu betreuen. Nicht alle notwendigen Leistungen der Kardiologie kann ich Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung anbieten. Sie stehen aber allen Patientinnen und Patienten als Selbstzahlerleistung oder privatärztlich zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie gerne.

Ich würde mich freuen, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!

Ihr Alexis Philipp


Damit der Termin für Sie den größten Nutzen bringt, empfehlen wir Ihnen (falls vorhanden) Vorunterlagen sowie Ihren aktuellen Medikamentenplan mitzubringen

Kardiologische Leistungen

Durch eine moderne Ausstattung und regelmäßige Teilnahme von Fortbildungen nutze ich die aktuellen medizinischen Erkenntnisse, um Ihnen eine umfassende kardiologische Betreuung anzubieten.

Diese umfasst:

  • Echokardiographie (Herzultraschall)*
    • Die modernen Ultraschallgeräte ermöglichen uns, krankhafte Veränderungen des Herzmuskels, der Herzklappen und der herznahen großen Blutgefäße frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Diese Untersuchung ist sinnvoller Bestandteil fast aller kardiologischen Konsultationen.
  • Ultraschall der hirnversorgenden Halsgefäße*
    • Mit der Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße hat man die Möglichkeit, Gefäßveränderungen (wie z.B. Arteriosklerose) der Halsgefäße zu erkennen. Dies läßt z.B. Rückschlüsse über Durchblutung des Gehirns zu.
  • Ergometrie (Belastungs-EKG)
    • Zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zur Verlaufskontrolle bei bestehenden Erkrankungen wird häufig eine Belastungsuntersuchung durchgeführt.
  • Elektrokardiogramm (EKG)
    • Technische Untersuchungen zur Erfassung von Herzströmungen, zur Erkennung von Erkrankungen des Herzens wie z.B. Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelveränderungen.
  • Langzeit-EKG
    • Technische Untersuchung zur Erfassung von Herzrhythmusereignissen.
  • Langzeit-Blutdruckmessung
    • Mit einem kleinen tragbaren Gerät haben wir die Möglichkeit, den Blutdruck in regelmäßigen Abständen über 24 Stunden zu messen.
  • Stressechokardiographie*
    • Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, also zur Diagnostik der Herzkranzgefäßerkrankungen. Die Stressechokardiographie ist wesentlich genauer als das Belastungs-EKG, aber auch deutlich aufwändiger.
  • Polygraphie („Schlaf-Apnoe-Screening“):
    • Nächtliche Screening-Untersuchung als Hinweis auf eine schlafbezogene Atemstörung.
  • Spirometrie (Lungenfunktionstestung)
    • Technische Untersuchung zur Abklärung von Störungen der Atmung, Luftnot, etc.

Nicht alle Leistungen, die auf dem Gebiet der Kardiologie notwendig sind, können von mir im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung angeboten werden. Sie stehen aber allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung – entweder als Selbstzahlerleistung oder als privatärztliche Leistung. Die mit * gekennzeichneten Leistungen kann ich Ihnen als Selbstzahlerleistung oder privatärztlich anbieten. Wenn Sie Leistungen ausschließlich nach dem Sachleistungsprinzip (GKV) in Anspruch nehmen möchten, sind die mit einem * gekennzeichneten Leistungen in diesem Fall nicht möglich. Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.